Dies ist eine Zusammenfassung. Um den vollständigen Artikel zu lesen, befolgen Sie bitte die Hinweise unterhalb der Zusammenfassung.

1) Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau, Deutschland; 2) Tierpark Arche Warder e. V., Langwedeler Weg 11, 24646 Warder, Deutschland; 3) Justus-Liebig-­Universität Gießen (JLU), Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie mit Tierärztlicher Ambulanz, Fachbereich Veterinärmedizin, Frankfurter Straße 106, 35392 Gießen, Deutschland

Über Inhaltsstoffe der Milch von Thüringer Waldziegen und Weißen Deutschen Edel­ziegen: Eine vergleichende Untersuchung

Milk components of Thuringian Forest Goats and German Improved White Goats: A comparative study

Diana Sorg1), Anabell Jandowsky2), Kai Frölich2), Hartwig Bostedt3)


Zusammenfassung

Ziegenmilchprodukte finden weltweit steigendes Interesse. Die Milch von verschiedenen Ziegenrassen in Deutschland ist bisher wenig charakterisiert und standardisiert. Daher wurden von neun Thüringer Wald Ziegen (TWZ), als Vertreterinnen einer gefährdeten, lokalen, alten, deutschen Ziegenrasse, und von zehn Weißen Deutschen Edelziegen (WDE), als Referenz einer häufig genutzten Hochleistungsrasse Milchproben, an Tag 0, 4, 20 und 59 der Laktation auf verschiedene ernährungsphysiologische Parameter untersucht. Durch die gemeinsame Haltung und Fütterung auf einem Betrieb (Tierpark Arche ­Warder) wurden viele externe Einflussfaktoren auf die Inhaltsstoffe wie unterschiedliche Fütterung, Management, Saison ausgeschlossen. Rasseunterschiede zeigten sich bei der Zellzahl (TWZ: 3,8–50,6 x105/ml, WDE: 1,7–6,0 x105/ml, an Tag 4 p<0,05), ohne dass jedoch eine Mastitis festgestellt werden konnte.
Weiterhin unterschieden sich die Rassen entweder im Trend (p<0,1): bei gesättigten Fettsäuren (SFA; TWZ: 68,22–70,00 %; WDE: 63,23–65,23 %, an Tag 59 p<0,1), einfach ungesättigten Fettsäuren (MUFA; TWZ: 25,40–27,31 %; WDE: 28,93–32,23 %; an Tag 59 p<0,1), Omega-3-FS (n3; TWZ: 0,91–1,43 %; WDE: 0,92–1,30 %; an Tag 0 p<0,1), Thrombogenitäts-Index (TI; TWZ: 1,49–1,68; WDE: 1,22–1,57; an Tag 20 und 59 p<0,1) oder signifikant (p<0,05): bei kurzkettigen Fettsäuren (SCFA; TWZ: 6,61–8,51 %; WDE: 5,29–8,19 %; an Tag 4 p<0,05), einer konjugierten Linolsäure (CLA, C18:2 cis-9,trans-11; TWZ: 0,53–1,18 %; WDE: 0,42–0,89 %; an Tag 0 und 20 p<0,05, an Tag 4 p<0,1), beim Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-FS (n6/n3; TWZ: 2,43–2,58; WDE: 2,57–2,87; an Tag 0, 4 und 59 p<0,05).
Der Cholesteringehalt war an Tag 0 und 4 bei der TWZ nicht signifikant, jedoch quantitativ deutlich niedriger (378,82 µg/ml; 150,36 µg/ml) als bei der WDE (505,75 µg/ml; 223,38 µg/ml). Insgesamt konnte jedoch nicht festgestellt werden, dass eine der beiden Rassen durchgehend ernährungsphysiologisch günstigere Inhaltsstoffkonzentrationen aufwies. Die Milch der TWZ wurde in dieser Studie zum ersten Mal umfassend auf verschiedene Inhaltsstoffe untersucht und mit der von WDE verglichen.

Summary

Goat milk products are becoming increasingly popular worldwide. The milk of various goat breeds in Germany has so far been poorly characterized and standardized. Therefore, the milk of nine Thuringian Forest Goats (TFG) as representatives of an endangered local German goat breed and ten German Improved White Goats (GIWG) as reference for a frequently used dairy breed was analysed for various nutritional parameters. Milk samples were collected by hand milking on day 0, 4, 20 and 59 of the lactation. The goats were kept in one herd on one location (Zoo Ark Warder, a zoo for rare old breeds) to eliminate many external factors influencing the ingredients such as feeding, management, season. Breed differences were found in somatic cell count (TFG: 3.8–50.6 x 105/ml, GIWG: 1.7–6.0 x105/ml, on day 4: p<0.05), with the goats showing no clinical signs of mastitis. Furthermore differences were either trend: in levels of saturated fatty acids (SFA; TFG: 68.22–70.00%; GIWG: 63.23–65.23%, on day 59: p<0.1), monounsaturated fatty acids (MUFA; TFG: 25.40–27.31%; GIWG: 28.93–32.23%; on day 59: p<0.1), n-3 fatty acids (n3; TFG: 0.91–1.43%; GIWG: 0.92–1.30%; on day 0: p<0.1), the index of thrombogenicity (IT; TFG: 1.49–1.68; GIWG: 1.22–1.57; on day 20 and 59: p<0.1) or significant: short-chain fatty acids (SCFA; TFG: 6.61–8.51%; GIWG: 5.29–8.19%; on day 4: p<0.05), a conjugated linoleic acid isomer (CLA, C18:2 cis-9,trans-11; TFG: 0.53–1.18%; GIWG: 0.42–0.89%; on day 0 and 20: p<0.05, on day 4: p<0.1), in the ratio of n-6 to n-3 fatty acids (n6/n3; TFG: 2.43–2.58; GIWG: 2.57–2.87; on day 0, 4 and 59: p<0.05). Cholesterol levels did not differ significantly between the breeds, but TFG had markedly lower levels on day 0 and 4 (378.82 µg/ml and 150.36 µg/ml) than the GIWG (505.75 µg/ml and 223.38 µg/ml). Taken together, neither of the two breeds had milk with a consistently higher nutritional quality across all of the components studied. For the first time milk from TFG was extensively studied for important nutritional components and compared with the milk of GIWG.

Schlüsselwörter: Ziegenmilch, Milchinhaltsstoffe, Rassevergleich, Thüringer Wald Ziege, Weiße Deutsche Edelziege


Keywords: Goat milk, Milk ingredients, Breed comparison, Thuringian Forest Goats, German Improved White Goats


Korrespondenzadresse E-Mail

vetmed.archewarder@gmail.com

Weitere Informationen zum Beitrag

Arch Lebensmittelhyg 71,
115–123 (2020)
DOI 10.2376/0003-925X-71-115

Copyright

© M. & H. Schaper GmbH & Co.
ISSN 0003-925X

Um den vollständigen Artikel zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten: