1) University of Rostock, Justus-von-Liebig-Weg 6, 18059 Rostock, Germany; 2) Federal Institute for Risk Assessment, Diedersdorfer Weg 1, 12277 Berlin, Germany
Harvey Harbach1,2), Harry W. Palm1)
Blue mussels (Bivalvia) potentially accumulate Vibrio spp. and can transfer these pathogens into the consumer. Earlier studies dealt with the existence of V. parahaemolyticus in natural environments but no examinations under laboratory conditions exist on the influence of temperature onto accumulation and persistence in blue mussels under low salinity environments. The aim of this study was to design a reliable and practicable methodology to examine the presence of V. parahaemolyticus in blue mussels from the Baltic Sea and possibilities for decontamination. A static design was chosen, estimating the influence of temperature onto contamination and clearance kinetics. Blue mussels accumulated a similar amount of V. parahaemolyticus during 24 h with no significant difference at the chosen temperatures of 5, 10 and 20 °C. After transfer into clearance tanks, the numbers of bacteria decreased in all mussels for 72 h, but the amounts differed significantly between 5 °C to 10 °C and 10 °C to 20 °C. Highest reduction from initial 4.84x107 cfu/mg to 1.16x105 cfu/mg (72 h) was observed at 10 °C (about 0.2 % of initial value). The Baltic Sea offers opportunities for blue mussel production, especially in the context of Integrated Multi Trophic Aquaculture to reduce environmental impact of fish aquaculture. In the case of mussel infection, a clearance bath for 72 h under 10 °C can prevent possible transfer of V. parahaemolyticus into the consumer.
Miesmuscheln (Bivalvia) können potentiell Vibrio spp. anreichern und diese Pathogene auf den Konsumenten übertragen. Vorangegangene Studien untersuchten die Existenz von V. parahaemolyticus in natürlichen Habitaten aber es existieren keine im Labor durchgeführten Untersuchungen zum Einfluss der Temperatur auf die Akkumulation und Persistenz in Miesmuscheln in Umwelten mit niedrigen Salzgehalten. Das Ziel dieser Studie war es eine verlässliche und praktikable Methode zu entwickeln um das Vorhandensein und Möglichkeiten der Dekontamination von V. parahaemolyticus in Miesmuscheln der Ostsee zu untersuchen. Ein statisches System wurde ausgewählt um den Einfluss der Temperatur auf die Kontamination- und Reinigungskinetik zu evaluieren. Miesmuscheln akkumulierten ohne signifikante Unterschiede innerhalb von 24 h ähnliche Mengen von V. parahaemolyticus bei ausgewählten Temperaturen von 5, 10 und 20 °C. Nach dem Transfer der Muscheln in Reinigungsbecken reduzierte sich über die folgenden 72 h die Anzahl der Bakterien in allen Muscheln, allerdings unterschieden sich die Mengen hier signifikant zwischen 5 °C zu 10 °C und 10 °C zu 20 °C. Die höchste Reduktion von ursprünglich 4.84x107 KBE/mg zu 1.16x105 KBE/mg (72 h) wurde bei 10 °C beobachtet (cirka 0,2 % des anfänglichen Gehaltes). Die Ostsee bietet Möglichkeiten der Miesmuschelproduktion, im Besonderen im Kontext der Integrierten Multitrophischen Aquakultur um Umwelteinflüsse der Aquakultur von Fisch zu reduzieren. Im Fall der Infektion von Muscheln kann ein Reinigungsbad für 72 h bei 10 °C eine mögliche Übertragung von V. parahaemolyticus auf den Konsumenten verhindern.
Keywords: Aquaculture, Baltic Sea Region, Mytilus edulis, Vibrio parahaemolyticus, Depuration, Temperature
Schlüsselwörter: Aquakultur, Ostseeregion, Mytilus edulis, Vibrio parahaemolyticus, Depuration, Temperatur
harvey.harbach@uni-rostock.de
Arch Lebensmittelhyg 68,
106–111 (2017),
DOI 10.2376/0003-925X-68-106
© M. & H. Schaper GmbH & Co.,
ISSN 0003-925X