Total fat content and microbiological food safety parameters of cheeses introduced illegally by airline passengers into the European Union
Gesamtfettgehalt und mikrobielle Lebensmittelsicherheitsparameter von illegal von Flugpassagieren in die Europäische Union eingeführten Käsen
Dr. Nils Th. Grabowski
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
(LMQS),
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover,
Hannover
Germany
Nils.Grabowski@tiho-hannover.de
Although travellers are not allowed to introduce products of animal origin from third countries into the European Union (EU), customs confiscate, in considerable amounts, dairy products regularly. The present survey analysed n = 65 non-EU cheese samples that were confiscated from passengers at two international German airports during one year. The cheeses were identified and analysed chemically (total fat content, activity of alkaline phosphatase) and microbiologically (presence of salmonellae, Listeria [L.] monocytogenes, and total aerobic bacteria [TAB], Entero bacteriaceae, Escherichia [E.] coli, coagulase-positive staphylococci, and yeasts and moulds). Total fat content was compared to the literature (if existent), microbiolo gical results evaluated to current EU (regulation [EC] 2073/2005) and German (veterinary public health recommendations) standards. Fat content basically ranged within reported values, but these values show a high degree of variation due to the lack of standardisation of the original product. Several homemade and industrially-manufactured cheeses exceeded the European resp. German thresholds for Enterobacteriaceae, yeasts/moulds, and TAB counts. However, no sample yielded Salmonella spp. nor L. monocytogenes requirements, all E. coli values ranged within permitted limits, and all staphylococci were coagulase-negative. The need to freeze the samples before analysing them may have contributed to these results. Still, many of the products are known to pose a public health risk for classical food-borne diseases and may contain emerging, opportunistic pathogens in their countries of origin, which is why surveillance is necessary.
Nach der EU-Verordnung 206/2009 ist es Reisenden nicht gestattet, Lebensmittel tie ri schen Ursprungs aus Drittländern in die Europäische Union einzuführen. Dennoch werden vor allem Milchprodukte regelmäßig beim Zoll konfisziert. Die vorliegende Untersuchung befasste sich mit n = 65, an zwei deutschen internationalen Flughäfen von Passagieren beschlagnahmten Käseproben. Diese Proben wurden identifiziert und - chemisch (Gesamtfett, Alkalische-Phosphatase-Aktivität) sowie mikro biologisch (Salmonellen, Listeria [L.] monocytogenes, Gesamtkeimzahl [GKZ] sowie Gehalt an Enterobacteriaceae, Escherichia [E.] coli, Koagulase-positiven Staphylokokken, Hefen und Schimmelpilzen) untersucht. Der Fettgehalt wurde mit Literaturangaben (soweit vorhanden) verglichen, während mikrobiologische Ergebnisse an EU- (Verordnung [EU] 2073/2005) und deutschen (Empfehlungen aus dem Amts veterinärwesen) Anfor derungen gemessen wurden. Der Fettgehalt entsprach größtenteils den Literatur angaben, doch diese Angaben schwanken sehr aufgrund fehlender Standardisierung bei der Herstellung des Milchproduktes. Einige haus gemachte und industriell hergestellte Käse überschritten europäische bzw. deutsche Grenzwerte für Enterobaktieriazeen, Hefen/Schim mel pilze und GKZ. Allerdings enthielt keine Probe Salmonellen oder L. monocytogenes. Alle Gehalte an E. coli lagen innerhalb der Norm, und alle Staphylokokken waren koagulase-negativ. Dennoch sind viele Produkte dafür bekannt, ein Gesundheitsrisiko darzustellen, indem sie in ihren Ursprungsländern lebensmittelbedingte Erkrankungen hervorrufen oder aufkommende, opportunistische Keime enthalten können.