Dairy products introduced illegally by airline passengers into Germany and their zoonotic potential
Illegal von Flugpassagieren nach Deutschland eingeführte Milchprodukte und ihr Zoonosenpotential
Dr. Nils Th. Grabowski
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
(LMQS),
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover,
Hannover
Germany
Nils.Grabowski@tiho-hannover.de
According to regulation (EC) 206/2009, travellers are not allowed to introduce products of animal origin from third countries into the European Union (EU). Still, customs confiscate, in considerable amounts, dairy products regularly. The present survey focused on n = 227 non-EU dairy product samples confiscated from passengers at two international German airports in 2014. Most samples (83.70 %) were cheeses, cheese preparations, and processed cheeses, arriving moreover with flights starting from Turkey, Egypt, and the Russian Federation. Fresh, brine, and pasta filata-type cheeses were most numerous. Identification was done either by products’ labels or via research, consulting persons of the countries of origin when possible. The literature, if existent, shows that many of the products can yield classical food-borne pathogens, e. g. salmonellae and listeriae, and emerging, opportunistic pathogens, e. g. fungi and their mycotoxins, in their countries of origin, which makes surveillance there, and confiscation and subsequent destruction at EU borders necessary.
Nach der EU-Verordnung 206/2009 ist es Reisenden nicht gestattet, Lebensmittel tierischen Ursprungs aus Drittländern in die Europäische Union einzuführen. Dennoch werden vor allem Milchprodukte regelmäßig beim Zoll konfisziert. Die vor - liegende Untersuchung bezieht sich auf n = 227 Nicht-EU-Milchprodukte, die über ein Jahr an zwei deutschen internationalen Flughäfen beschlagnahmt wurden. Es zeigte sich, dass 83,70 % der Proben Käse waren, die v. a. mit Flügen aus der Türkei, Ägypten und der Russischen Föderation kamen. Frisch-, Lake- und Pasta-Filata-Käse waren die häufigsten Produkte. Eine Identifizierung erfolgte entweder über die Angaben auf den Etiketten oder durch Recherche, ggf. unter Zuhilfenahme von Personen aus den Ursprungsländern. Soweit vorhanden, zeigte die Literaturrecherche, dass viele der beschlagnahmten Produkte in ihren Ursprungsländern klassische Erreger lebensmittelbedingter Erkrankungen, z. B. Salmonellen und Listerien, oder aufkommende Opportunisten, wie z. B. Pilze und deren Toxine, enthalten können, weswegen die Überwachung dieser Produkte dort sowie die Beschlagnahme und subsequente Unschädlichmachung an den EU-Grenzen notwendig sind.