Human Milk Banks in Germany
Frauenmilchbanken in Deutschland
Dr. Corinna Gebauer
Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche
Abteilung Neonatologie
Liebigstr. 20a
04103 Leipzig
Germany
corinna.gebauer@medizin.uni-leipzig.de
A Human Milk Bank (HMB) is a facility for the collection, processing, storage and distribution of donated human milk. The first German HMB was founded in 1919 in Magdeburg by the pediatrician Marie Elise Kayser. Currently Germany there are 14 official HMB (in Berlin, Chemnitz, Cottbus, Dresden, Eisenach, Frankfurt / Oder, Jena, Görlitz, Greifswald, Leipzig, Magdeburg, Neubrandenburg, Munich and Potsdam), and more are planned. About 3500–4000 liters of donated human milk is processed and made available per year.
The donated human milk is mainly for feeding very small premature infants (<1500 g birth weight) and ill newborn children, if none or only insufficient mother's milk is available to the children.
When babies drink mothers’ own milk or donor milk the chance of getting necro - tizing enterocolitis and rare systemic infections are significantly decreased. Whereas, baby formulas tend to increase the possibilities of necrotizing enterocolitis and rare systemic infections occurring.
In order to always provide hygienic milk to premature infants and newborns, defined procedures and guidelines are required. A valid nationwide law for operating a HMB does not exist in Germany. The "Guideline for the establishment and functioning of human milk banks" published by S. Springer in 1998, is today still representative of the German HMB’s operational foundation. Furthermore, local site-specific conditions such as guidelines of the hospital hygiene departmentes, HACCP concepts or con - ditions by the government food inspection agencies are to be noted.
Suitable milk donors are healthy, lactating women who have an excess of breast milk. Current medications, lifestyle and risk factors will be some of the questions asked in a personal medical history. Chronic diseases, nicotine, drugs or alcohol consumption can be a valid reason not to be accepted as a donor. Prior to the first breast milk donation serological screening for the human immunodeficiency virus (HIV 1/2), hepatitis B, hepatitis C, cytomegalovirus (CMV) and syphilis are carried out. The tests will be repeated in the 3-month interval. Each donated bottle of milk (whether pasteurized or raw) is examined microbiologically for aerobe bacterial amounts and pathogens before use. The donated milk is cooled or frozen in the HMB and labeled (name, pumped date and time) delivered or sometimes picked up by a transport service from the donor’s home. The internationally accepted standard is the use of pasteurized donor’s milk (Holder method, for 30 minutes at 62.5 °C (Gibbs et al., 1977). Not only the number of bacteria can be reduced but also the amount or the activity of the various milk-ingredients can be reduced to varying degrees.
The mothers’ milk donation is anonymous for both donor and recipient. However, it is possible to trace the milk received from the donor to the donor child through a series of serological and microbiological tests.
Prior to administration of donated mothers’ milk, parents are informed about how to best care for and store the milk. Donated milk is only available with a doctor’s pre - scription.
Eine Frauenmilchbank (FMB) ist eine Einrichtung zur Sammlung, Verarbeitung, Auf - bewahrung und Weitergabe von gespendeter Frauenmilch. Die erste deutsche FMB wurde 1919 in Magdeburg durch die Kinderärztin Marie Elise Kayser gegründet. Aktuell gibt es in Deutschland 14 offizielle FMB (in: Berlin, Chemnitz, Cottbus, Dresden, Eisenach, Frankfurt/Oder, Jena, Görlitz, Greifswald, Leipzig, Magdeburg, Neubrandenburg, München und Potsdam), weitere sind in Planung. Pro Jahr werden insgesamt ca. 3500 bis 4000 Liter gespendete Frauenmilch verarbeitet und zur Verfügung gestellt.
Die gespendete Frauenmilch ist vor allem zur Ernährung von sehr kleinen Früh - geborenen (< 1500 g Geburtsgewicht) und kranken Neugeborenen vorgesehen, falls den Kindern keine oder nur unzureichend Muttermilch zur Verfügung steht. Unter der Ernährung mit Mutter- oder Spenderinnenmilch treten im Gegensatz zur Ernährung mit Formulanahrung seltener nekrotisierende Enterokolitiden und systemische Infektionen auf, die Nahrungsverträglichkeit ist besser.
Um Frühgeborenen und Neugeborenen stets hygienisch einwandfreie Milch zur Verfügung stellen zu können, bedarf es definierter Arbeitsweisen und Richtlinien. Ein landesweit gültiges Gesetz zum Betreiben einer FMB gibt es in Deutschland nicht. Die 1998 von S. Springer herausgegebene Leitlinie „Leitlinie für die Einrichtung und zur Arbeitsweise von Frauenmilchbanken“ stellt bis heute die Arbeitsgrundlage in den deutschen FMB dar. Des Weiteren sind lokale standortspezifische Auflagen wie z. B. krankenhauseigene Hygienerichtlinien, HACCP-Konzepte oder Auflagen durch die staatlichen Lebensmittelüberwachungsstellen zu beachten.
Als Frauenmilchspenderinnen geeignet sind gesunde, laktierende Frauen, die neben der Ernährung ihres eigenen Kindes einen Überschuss an Muttermilch besitzen. In einem persönlichen Anamnesegespräch werden Vorerkrankungen, Medikamenteneinnahmen und den Lebensstil betreffende Risikofaktoren erfragt. Chronische Erkrankungen, Nikotin-, Drogen- oder Alkoholkonsum stellen einen Ausschlussgrund dar. Vor der ersten Frauenmilchspende wird ein serologisches Screening auf das humane Immundefizienz- Virus (HIV 1/2), Hepatitis B, Hepatitis C, Zytomegalievirus (CMV) und Syphilis (Lues) durchgeführt, die Untersuchung wird im 3-monatigen Abstand wiederholt. Jede einzelne Flasche Spenderinnenmilch wird vor der Verwendung mikrobio logisch auf die areobe Gesamtkeimzahl und Pathogene untersucht, unabhängig davon, ob die Milch pasteurisiert oder roh gefüttert wird. Die gespendete Milch wird in der FMB gekühlt oder tiefgefroren und beschriftet (Name, Abpumpdatum, und -zeit) abgegeben oder teilweise durch einen Transportdienst zu Hause abgeholt. Der international gültige Standard ist die Verwendung von pasteurisierter Spenderinnenmilch (Holder-Methode, 30 min bei 62,5 °C (Gibbs et al., 1977). Dabei werden nicht nur die Keimzahl reduziert, sondern auch die Höhe oder die Aktivität der verschiedenen Milch-Inhaltsstoffe in unterschiedlichem Ausmaß vermindert.
Die Frauenmilchspende ist für Spenderin und Empfänger anonym, jedoch muss aus medizinischer Sicht eine lückenlose Rückverfolgbarkeit von Empfängerkind zur Spenderin inklusive der serologischen und mikrobiologischen Untersuchung vorliegen. Vor der Gabe von gespendeter Frauenmilch werden die Eltern über die Ernährung mit Spenderinnenmilch informiert, die Zustimmung erfolgt schriftlich. Die Ernährung damit erfolgt auf ärztliche Anordnung.