Investigations of infrared thermography and its application on dairy cows
Untersuchungen zur Infrarotthermographie und deren Anwendung bei Milchkühen
Dipl.-Ing. (FH) agr. Ulrike Heyde
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW)
Fakultät Landbau/Landespflege
Pillnitzer Platz 2
01326 Dresden
heyde@htw-dresden.de
Currently in the focus of research there is the application of infrared thermography (IRT) as possibility of an automatic health monitoring on dairy cows. Relating to this, for the last years at HTW Dresden several studies at different dairy farms to ana lyze udder disease, claw disorders and fever were performed. With selection of most meaningful results of the research project VIONA (Development of a veterinary infrared-based online analytic system; supported by the German Federal Ministry of Education and Research, BMBF) the potential of IRT are shown. Concerning udder health significant differences between IRT temperature of various udder health states could be determined. Analyzed udder quarters with mastitis had lower IRT temperatures compared to healthy udder quarters. There were no correlations between IRT temperature and electrical conductivity as well as IRT temperature and somatic cell count. Additionally there was no correlation between IRT temperature and rectal temperature. Claws with several diagnostic findings, with sole ulcer and with dermatitis digitalis showed significant higher IRT temperatures than healthy claws. Identification of animals with claw diseases using IRT seems to be promising. The application of IRT as part of monitoring claws health especially for early detection of claw diseases is the subject of current research. Besides IRT additional parameters are included, which also indicates the presence of claw diseases. Increasing of sensitivity and specificity are expected by linking individual parameters.
Die Anwendung der Infrarotthermographie (IRT) als eine Möglichkeit der automatischen Gesundheitsüberwachung bei Milchkühen steht aktuell im Fokus der Forschung. An der HTW Dresden wurden hinsichtlich der Erkrankungskomplexe Euter, Klauen und Fieber in den letzten Jahren Untersuchungen in verschiedenen Milchproduktionsbetrieben durchgeführt. Mit der Auswahl wichtiger Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt VIONA (Entwicklung eines veterinären infrarotbasierten Online-Analysesystems; gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF) wird das Potential der IRT aufgezeigt. Bezüglich der Eutergesundheit konnten signifikante Unterschiede der Infrarottemperatur festgestellt werden. Untersuchte Euterviertel mit einer Mastitis wiesen geringere Infrarottemperaturen im Vergleich zu gesunden Eutervierteln auf. Es konnten keine statistischen Zusammenhänge zwischen Infrarottemperatur und elektrischer Leitfähigkeit sowie somatischer Zellzahl herausgestellt werden. Ebenfalls konnte kein korrelativer Zusammenhang zwischen Infrarottemperatur und Rektaltemperatur festgestellt werden. In Bezug auf Klauenerkrankungen zeigten sich signifikant höhere Infrarottemperaturen bei Klauen mit mehreren diagnostizierten Erkrankungen, Klauen mit Rusterholzschem Sohlengeschwür und Klauen mit Dermatitis Digitalis gegenüber gesunden Klauen. Die Erkennung klauenerkrankter Tiere mithilfe der IRT zeigten vielversprechende Ergebnisse. Aktuell wird die Nutzung der IRT zur Überwachung der Klauengesundheit im Hinblick auf die Früherkennung von Klauenerkrankungen intensiv erforscht. In der Untersuchung werden neben der IRT weitere tierindi viduelle Parameter einbezogen, die ebenfalls Hinweise auf Klauenerkrankungen geben. Durch Verknüpfung der einzelnen Parameter werden eine Erhöhung der Sensitivtät und Spezifität erwartet.