Probiotic bacteria in fermented dairy products
Probiotische Kulturen in fermentierten Milchprodukten
Christin Schaper
Institut für Lebensmittelhygiene
Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
An den Tierkliniken 1
04103 Leipzig
christin.schaper@vetmed.uni-leipzig.de
Positive effects or health benefits by the regular consumption of probiotic products are often described. Lactobacillus and Bifiobacteria spp. are the most frequently used bacteria species in fermented milk products, which are particular directly declared by the manufacturer or summarized as “probiotic” only. The gastric acid-, bile- or enzyme resistance and a consumption of adequate amounts are necessary to develop probiotic effects. In Germany, the BfR (Federal Institute for Risk Assessment) recommends a regularly, daily intake of 108 until 109 cfu/g of probiotic cultures and notes that for measurable bacterial productivity more than 106 cfu/g or ml product are required. However, legal determinations of minimal counts in probiotic products and explicit specifications for the declaration of the probiotic cultures do not exist. The aim of the present study, was to enumerate and identify probiotic bacteria in commercially available 37 probiotic fermented milk products at the end of shelf life. Average concentrations of more than 1.0x106 cfu/g were detected in 36 samples. In one sample the declared amount of “10 milliards/150 g” (log10/150 g) was not reached. The identified species were in accordance with the declaration in 36 samples. However, in one product Lactobacillus rhamnosus could be confirmed whereas Lactobacillus acidophilus was declared.
Positive Effekte auf die Gesundheit des Menschen durch den regelmäßigen Verzehr von probiotischen Erzeugnissen sind zahlreich belegt. In Milchprodukten handelt es sich vielfach um Bakterien der Gattung Lactobacillus und Bifidobacterium, die zum Teil konkret ausgezeichnet oder nur unter dem Begriff „probiotisch“ deklariert sind. Um probiotische Wirkungen entfalten zu können, ist eine gewisse Magensaft-, Gallensaft- bzw. Enzymresistenz und die regelmäßige Aufnahme entsprechender Mengen erforderlich. Nach Empfehlungen des BfR (Bundesinstitut für Risiko - bewertung) sollten sie für messbare Stoffwechselleistungen im Produkt in einer Konzentration von mehr als 106 KbE/ml bzw. g vorliegen und eine regelmäßige, am besten tägliche Dosis von 108 bis 109 probiotischen Kulturen ist erforderlich (Ano - nymus 1999). Eine rechtlich verbindliche Festlegung der Mindestkeimzahlen in probiotischen Milchprodukten und eindeutige Vorschriften für die Deklaration der eingesetzten Kulturen existieren jedoch nicht. In die vorliegende Studie wurden daher 37 probiotische Milcherzeugnisse einbezogen, um zu prüfen, ob und in welcher Höhe die vom Hersteller deklarierten Kulturen am Ende des Mindest - haltbarkeitsdatums nachzuweisen sind. In 36 Proben wurden Konzentrationen von über 1,0x106 KbE/g bestimmt. In einem Milcherzeugnis wurde die ausgewiesene Anzahl von 10 Milliarden/150 g nicht erreicht. Die nachgewiesenen Mikroorganismen waren in 36 Produkten identisch mit der Deklaration. In einem Produkt konnte Lactobacillus rhamnosus anstatt des vom Hersteller ausgelobten Lactobacillus acidophilus-Stammes detektiert werden.