Home / Volume 63 / Issue 3 / DOI: 10.2376/0003-925X-63-86
Journal Browser
Volume | Year
Issue
Search
Original Article

Udder health from the laboratory point of view

Eutergesundheit aus Sicht eines Diagnostiklabors

Show Less
Affiliation
1 Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover , Deutschland

Korrespondenzadresse:
Dr. Nils Th. Grabowski
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bischofsholer Damm 15
30173 Hannover
Nils.Grabowski@tiho-hannover.de

J. Food Safety Food Qual. 2012 , 63(3), 86–91; https://doi.org/10.2376/0003-925X-63-86
Abstract

A reliable micro biological analysis of milk samples incl. antibiogram remains fundamental when combating mastitis on herd level. The present paper summarizes the results of mastitis pathogen isolation performed at the “milk laboratory” of the institute between 2004 and 2010. For that, quarter or half foremilk and animal composite milk samples (n = 61.357) were analysed according to NMC recommendations. In case of bacteriologically positive results, antibiograms were made for selected strains (n = 22.859; MIC performed according to CLSI [M31-A3]). Approx. 1/3 of samples originated from the university’s clinics, the rest from local veterinarians and dairy farmers (predominantly Northern Germany). Cows amounted for 96.5 % of samples, sheep and goats for 3.4 %, and equines and zoo animals (Patagonian mara Dolichotis patagonum, night monkeys Aotus spp.) for 0.1 %.

More than half of samples (52–57 %) resulted bacteriologically positive. Those samples from cows contained coagulase-negative staphylococci (CNS; 24 %), Streptoccoccus uberis (13 %), Corynebacterium spp. (12 %), Escherichia coli (12 %), Staphylococcus aureus (9 %), Enterococcus spp. and yeasts (7 % each) as well as other pathogens (17 %). In goats and sheep, CNS (66 %) and S. aureus (19 %) predominated. The amount of cow-associated pathogens decreased in favour of environmental and opportunistic pathogens.

The evaluation of antibiograms showed that many of the most frequently isolated pathogens of bovine mastites (except for E. coli) displayed high and stable sensitivity rates (> 95 %) towards several antibiotics (e. g. oxacillin, ampicillin). Resistance towards some other products (e. g. erythromycin, tetracyclines) increased markedly.  

Zusammenfassung

Im Rahmen der Mastitis-Sanierungstätigkeiten ist die sichere mikrobiologische Diagnostik inklusive Resistenztest unerlässlich. Diese Arbeit fasst die Ergebnisse der Untersuchung von Milchproben zur Mastitisdiagnostik des institutseigenen Diagnostiklabors für den Zeitraum 2004 bis 2010 zusammen. Dafür wurden Proben aus Viertelanfangs-, Hälftenanfangs- und Gesamtgemelken (n = 61.357) nach den Vorgaben der DVG mikrobiologisch untersucht. Bei positivem Befund wurde in vielen Fällen (n = 22.859) ein Resistenztest (MHK, nach CLSI-Empfehlungen [M31-A3]) durchgeführt.  

Etwa 1/3 der Proben stammte aus den Kliniken der Hochschule, der Rest von niedergelassenen Tierärzten und Milcherzeugern, vor allem aus dem gesamten norddeutschen Raum. Die Proben stammten von Kühen (96,5 %), Schafen und Ziegen (3,4 %), Equiden und Zootieren, d. h. Großer Pampashase (Dolichotis patagonum) und Nachtaffen (Aotus spp.; 0,1 %).  

Mehr als die Hälfte der Proben (52–57 %) war bakteriologisch positiv. Entsprechende Kuhmilchproben enthielten v. a. Coagulase-negative Staphylokokken (CNS; 24 %), Streptoccoccus uberis (13 %), Corynebacterium spp. (12 %), Escherichia coli (12 %), Staphylococcus aureus (9 %), Enterococcus spp. und Hefen (jeweils 7 %) sowie andere Erreger (17 %), während bei Ziegen und Schafen vor allem CNS (66 %) und S. aureus (19 %) auftraten. Es wurde ein Rückgang von Kuh-assoziierten Keimen zugunsten von Umwelterregern und Opportunisten verzeichnet.  

Die Auswertung der Resistenztests zeigte, dass viele der am häufigsten isolierten Erreger boviner Mastitiden (Ausnahme: E. coli) in vitro gute und stabile Sensibilitätsraten (> 95 %) gegenüber mehreren Antibiotika (z. B. Oxacillin, Ampicillin) aufwiesen. Allerdings wurde bei einigen Antibiotika (z. B. Erythromycin, Tetrazykline) ein deutlicher Anstieg der Resistenzen beobachtet.

Keywords
Mastitis
CNS
Staphylococcus aureus
resistence towards antibiotics
Schlüsselwörter
Mastitis
CNS
Staphylococcus aureus
Antibiotikaresistenz
Share
Back to top