Strategies against mastitis due to cow-associated pathogens as a herd problem
Strategien zur Bekämpfung von Mastitiden durch kuhassoziierte Mikroorganismen als Herdenproblem
Korrespondenzadresse:
Volker Krömker
Hochschule Hannover
Fak. II – Mikrobiologie
Heisterbergallee 12
30453 Hannover
volker.kroemker@fh-hannover.de
The control of mastitis in herds affected by cow-associated microorganisms should be based on prophylactic means to reduce the new infection rate. In the cases of Streptococcus (Sc.) agalactiae and Sc. canis, control is aimed towards eradication of these pathogens on herd level, while the prevalence and, with that, the new infection by Staphylococcus (S.) aureus should be lowered to a minimum. When dealing with infections by S. aureus on herd level, usually extensive culling of infected animals and therapies to eliminate existing infections may be avoided, as long as the measures to control new infections are set into practice thoroughly. Of those, the most important ones are identifying infected animals, separating them from the uninfected ones, observing a corresponding hygiene at milking, disin fecting the teats after milking with accredited products and disinfecting clusters between milking. Except for surveys after appliance, no studies regarding the efficiency of S. aureus vaccines have been performed so far. When dealing with herd problems due to Sc. agalactiae, a similar approach as with S. aureus in order to reduce the new infection rate is recommended. However, this pathogen spreads more quickly than the other one, and so it is essential to reduce the control phase to a minimum. So, after identifying infected animals, a decision for therapy or culling must be made subsequently. If therapy fails, animals should leave the farm at once.
Die Bekämpfung von Mastitiden, die durch kuhassoziierte Mikroorganismen verursacht werden, sollte auf vorbeugenden Maßnahmen zur Verminderung von Neuinfektionen basieren. Das strategische Ziel ist im Falle von Sc. agalactiae und Sc. canis die Eradikation dieser Mikroorganismen auf Herdenebene und bei S. aureus die Begrenzung der Prävalenz und damit der Neuinfektionen auf ein sehr niedriges Niveau.
Im Fall der Sanierung von S. aureus Infektionen auf Herdenebene kann auf exzessive Merzung infizierter Tiere und auf umfangreiche Therapieprogramme zur Beendigung bestehender Infektionen zumeist verzichtet werden, solange die Maßnahmen zur Beherrschung von Neuinfektionen sorgsam umgesetzt werden. Die wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen sind die Identifikation infizierter Tiere, die Separation dieser von uninfizierten Tieren, eine entsprechende Melkhygiene, das Zitzentauchen nach dem Melken mit als Tierarzneimittel zugelassenen Produkten und die Melkzeugzwischendesinfektion. Bislang liegen noch keine Studien außerhalb von Anwendungsbeobachtungen zur Wirksamkeit einer Vakzinierung gegen S. aureus vor.
Im Hinblick auf die Sanierung von Herden mit Infektionen durch Sc. agalactiae gelten gleiche Empfehlungen zur Neuinfektionssenkung wie bei S. aureus. Da jedoch die Ausbreitungsdynamik dieser Mikroorganismen in Milchviehherden ungleich schneller ist, muss die oberste Regel sein, die Sanierungsphase so kurz wie nur möglich zu gestalten. Nach der Identifikation infizierter Tiere muss kurzfristig die Entscheidung zur Therapie oder zur Merzung fallen. Nach einem misslungenen Therapieversuch sollten die Tiere unverzüglich den Betrieb verlassen.