Microbiological and chemical analyses of exotic foodstuffs of animal origin in Europe
Mikrobiologische und chemische Analyse exotischer Lebensmittel tierischer Herkunft in Europa
Dr. Nils Th. Grabowski
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bischofsholer Damm 15
30173 Hannover
Nils.Grabowski@tiho-hannover.de
Increased travelling among Europeans, enhanced immigration towards Europe, harmonization of trade legislation, retail shops for Asian and African products and food trade via internet continue to diversify the food supply. Consumers may therefore encounter “exotic” foodstuffs they may not be able to evaluate in terms of food quality and food safety. Corresponding data is scarce and eventually outdated. This paper therefore deals with the microbiological and chemical properties of selected “exotic” foodstuffs for a general survey regarding both diversity and quality of the supply. The selection comprised industrially-processed foods from abroad (milk and meat products, beverage and ice-cream powders), home-made products, fresh bison, moose, reindeer and kangaroo meat and uncommon foodstuffs, i. e. various crustaceans, dried butterfly caterpillars (Cirina forda, “kanni”) and condiments made of dried shrimps (“yet”) or fruits (Parkia globosa, “soumbalá”). A total of n = 33 samples was purchased regularly and analysed micro - biologically and/or chemically. Most samples were analysed readily, but an objective interpretation of the results was frequently difficult due to the lack of (legal) thresholds. Still, elevated bacterial counts (up to 108 cfu/g) including Enterobacteriaceae (fresh meat), Bacillus cereus (cheese of raw ewe's milk) as well as Escherichia coli and salmonellae in cervid and kangaroo meat suggest a health risk for some products.
Thus, no uniform picture forms; despite a reduced sample size consuming home-made or raw foods sent via mail clearly poses a greater risk to the consumer’s health than industrially crafted products do, regardless of the distribution channel. Retail shops specialized in ethnic foods proved to offer safe products.
Die zunehmende Reisetätigkeit der Europäer, der Zuzug von Immigranten aus unter schiedlichen Regionen, die Harmonisierung der Handelsbeziehungen, Fachgeschäfte (Asia- und Afro-Shops) sowie der Handel per Internet tragen zur Diver - sifizierung des Nahrungsmittelangebots bei; der durchschnittliche Konsument wird mit Lebensmitteln konfrontiert, die er meist weder auf ihre Güte noch auf mögliche Risiken beim Konsum hin einordnen kann. Literaturangaben sind sehr selten und z. T. veraltet. Daher war es Ziel dieser Arbeit, eine Auswahl „exotischer“ Lebensmittel chemisch-analytisch und/oder mikrobiologisch zu untersuchen, um einen Überblick über die Vielfalt und Qualität des Angebotes zu erhalten. Dabei handelte es sich um ausländische, industriell gefertigte Produkte (Milch- und Fleischerzeugnisse, Getränke- und Eiscremepulver), hausgefertigte Milch- und Fleischerzeugnisse, frisches Fleisch von Bison, Elch, Rentier und Känguru, sowie in Europa relativ unbekannte Lebensmittel (unterschiedliche Krustazeen, getrocknete Raupen des Schmetterlings Cirina forda [„Kanni“] und Würzmittel aus Garnelen [„Yet“] bzw. den Früchten von Parkia biglobosa [„Soumbalá“]). Insgesamt 33 Lebensmittel wurden regulär angekauft und mikrobiologisch und/oder chemisch untersucht. Viele untersuchte Proben erlaubten zwar die Befunderhebung, aufgrund fehlender Referenzwerte nicht aber die objektive Ergebniseinordnung. Dennoch legten hohe Gesamtkeimzahlen (bis 108 KbE/g) sowie Enterobacteriaceae im Frischfleisch, Escherichia coli bzw. Salmonellen im Cerviden- bzw. Kängurufleisch sowie Bacillus cereus in einem Schafsrohmilchkäse ein Gesundheitsrisiko nahe.
Zusammenfassend ergab sich erwartungsgemäß kein einheitliches Bild; trotz geringer Stichprobengröße zeichnet sich ab, dass der Konsum von per Post verschickten rohen/hausgemachten Lebensmitteln (Internethandel) klar einem höheren Gesundheitsrisiko unterliegt, während sich beim Verzehr industriell hergestellter Ware, unabhängig von den Vertriebswegen, keine negativen Effekte vermuten lassen. Auch Spezialgeschäfte mit „Ethno-Food“ bieten gesundheitlich unbedenkliche Ware an.