Home / Volume 62 / Issue 4 / DOI: 10.2376/0003-925X-62-129
Journal Browser
Volume | Year
Issue
Search
Original Article

Experimental accumulation and persis - tence of norovirus, feline calicivirus and rotavirus in blue mussels (Mytilus edulis)

Experimentelle Anreicherung und Persistenz von Noroviren, Felinen Caliciviren und Rotaviren in Miesmuscheln (Mytilus edulis)

Show Less
Affiliation
1 Federal Institute for Risk Assessment, Diedersdorfer Weg 1, 12277 Berlin , Germany

*Corresponding author: Reimar Johne Federal Institute for Risk Assessment Diedersdorfer Weg 1 D-12277 Berlin Germany
Reimar.Johne@bfr.bund.de

J. Food Safety Food Qual. 2011 , 62(4), 129–135; https://doi.org/10.2376/0003-925X-62-129
Abstract

Outbreaks of viral gastrointestinal diseases due to the consumption of contaminated shellfish have been repeatedly reported. Human pathogenic viruses may accumulate in shellfish after faecal contamination of the growing area and there - after persist for several weeks. Here, blue mussels (Mytilus edulis) were contaminated with noroviruses and rotaviruses for 24 hours in a recirculation artificial seawater system. Noroviruses were found to be enriched 100 to 1000fold within the mussels and persisted therein for at least 4 weeks as assessed by semiquantitative real-time RT-PCR. In contrast, rotaviruses were not efficiently enriched in shellfish and they were only detectable for approximately one week using realtime RT-PCR and cell culture. Feline calicivirus, used as surrogate for norovirus infectivity testing, was also only detectable in shellfish for approximately one week. For rotavirus, the inactivation kinetics in shellfish and contaminated seawater were largely similar. In contrast, norovirus was highly stable in shellfish for at least 4 weeks, but the amount declined in seawater and was no longer detectable therein at 3 weeks after contamination. The results indicate a unique mechanism of norovirus enrichment and persistence in shellfish. For improvement of microbial safety, surveillance may be focused on detection of noroviruses in shellfish samples.

Zusammenfassung

Über Ausbrüche von Magen-Darm-Erkrankungen nach dem Verzehr von Muscheln wurde wiederholt berichtet. Humanpathogene Viren können in Muscheln nach fäkalen Kontaminations-Ereignissen in den Anbaugebieten angereichert werden und danach für mehrere Wochen in ihnen persistieren. In dieser Arbeit wurden Miesmuscheln (Mytilus edulis) mit Noroviren und Rotaviren für 24 Stunden in einem Zirkulationssystem mit künstlichem Meerwasser kontaminiert. Die Noro - viren wurden hierbei 100- bis 1000-fach in den Muscheln angereichert und persis - tierten in ihnen mindestens 4 Wochen lang, wie durch semiquantitative real-time RT-PCR-Untersuchungen gezeigt wurde. Dem gegenüber wurden die Rotaviren nicht effizient in den Muscheln angereichert und waren nur etwa eine Woche lang mit real-time RT-PCR und Zellkultur nachweisbar. Das Feline Calicivirus, welches als Modellvirus für Norovirus-Infektiositätstests verwendet wurde, war auch nur etwa eine Woche lang in den Muscheln nachweisbar. Für die Rotaviren war die Inaktivierungskinetik in den Muscheln sehr ähnlich der im Meerwasser. Dem gegenüber waren Noroviren für mindestens 4 Wochen sehr stabil in den Muscheln, aber ihre Menge nahm im Meerwasser ab und sie waren hier nach 3 Wochen nicht mehr nachweisbar. Die Ergebnisse weisen auf einen besonderen Mechanismus der Anreicherung und Persistenz von Noroviren in Muscheln hin. Zur Verbesserung der mikrobiellen Sicherheit sollte die Überwachung auf den Nachweis von Noroviren in Muscheln fokussiert werden.

Keywords
Shellfish
norovirus
rotavirus
feline calicivirus
accumulation
persistence
Schlüsselwörter
Schalentiere
Norovirus
Rotavirus
Felines Calicivirus
Anreicherung
Persistenz
Share
Back to top