Home / Volume 62 / Issue 4 / DOI: 10.2376/0003-925X-62-123
Journal Browser
Volume | Year
Issue
Search
Review

Review: Dioxin contaminated feed – risk management, risk assessment and risk communication considering Lower Saxony as example

Review: Dioxinkontaminierte Futtermittel 2010/2011 – Risikomanagement, Risiko - bewertung und Risikokommunikation am Beispiel Niedersachsen

Show Less
Affiliation
1 Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES), Oldenburg , Germany

*Korrespondenzadresse: Prof. Dr. Eberhard Haunhorst Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) Postfach 3949 D-26029 Oldenburg Deutschland
eberhard.haunhorst@laves.niedersachsen.de

J. Food Safety Food Qual. 2011 , 62(4), 123–128; https://doi.org/10.2376/0003-925X-62-123
PDF (Español)
Cite
Abstract

The dioxin contamination of animal feed has placed great demands on risk management of the participating consumer protection authorities. The key risk management measures in Lower Saxony included a comprehensive risk assessment of the events, the closure of feed factories and farms, control, sampling and analysis of potentially contaminated feed and food, traceability and the withdrawal of food, an intense cause determination and ultimately to inform the public about the Internet and consumer hotlines etc. The cooperation of the authorities has been excellent and made ??the steps taken to effectively address the dioxin crisis. Yet there are points of view in Lower Saxony, which are in need of improvement for the future. These are compiled into policy recommendations and implications for risk management.

Zusammenfassung

Die Dioxinkontamination von Futtermitteln hat große Anforderungen an das Risikomanagement der beteiligten Verbraucherschutzbehörden gestellt. Zu den wesentlichen Risikomanagementmaßnahmen in Niedersachsen gehörte eine umfassende Risikobewertung des Geschehens, die Sperrung von Futtermittel- und landwirt - schaftlichen Betrieben, die Kontrolle, Beprobung und Untersuchung der potenziell belasteten Futtermittel und Lebensmittel, die Rückverfolgung und der Rückruf von Lebensmitteln, eine intensive Ursachenermittlung und schließlich die Information der Öffentlichkeit über das Internet, Verbraucherhotlines u. a. Die Zusammenarbeit der Behörden hat hervorragend funktioniert und die eingeleiteten Maßnahmen zu einer erfolgreichen Bewältigung der Dioxinkrise geführt. Dennoch gibt es aus niedersächsischer Sicht Punkte, die für die Zukunft verbesserungswürdig sind. Diese werden in Handlungsempfehlungen und Konsequenzen für das Risikomanagement zusammengefasst.

Keywords
Dioxine
animal feed
risk management
food monitoring
feed monitoring
Schlüsselwörter
Dioxin
Futtermittel
Risikomanagement
Lebensmittel - überwachung
Futtermittelüberwachung
Share
Back to top