Dies ist eine Zusammenfassung. Um den vollständigen Artikel zu lesen, befolgen Sie bitte die Hinweise unterhalb der Zusammenfassung.

Institute for Food Safety and Hygiene, University of Zurich, Winterthurerstr. 272, 8057 Zurich, Switzerland

Review: Fresh fruit and vegetables as vehicles of bacterial foodborne disease: A review and analysis of outbreaks registered by proMEDmail associated with fresh produce

Übersichtsarbeit:
Früchte und Gemüse als Ursache lebensmittelbedingter Erkrankungen: Übersicht und Analyse der von proMEDmail registrierten Fälle rohkost-assoziierter Ausbrüche

Magdalena Nüesch-Inderbinen, Roger Stephan


Summary

Raw food-containing diets have grown in popularity over the last decades since they correspond with the perception of a healthy lifestyle. However, infections from fruit and vegetables also represent an important food safety issue. Produce-borne outbreaks are of concern because of their potentially serious health consequences and the high socioeconomic costs. This review summarizes outbreaks of bacterial disease associated with sprouts, salads, vegetables, fruit, fresh herbs, raw nuts and raw edible seeds registered by proMED-mail during the period between 2011 and mid-2015. The possible pathways of contamination are examined and discussed, with special attention to the role of E. coli and Salmonella as cross-domain pathogens. Various multidisciplinary approaches aimed at reducing the occurrence of pathogenic bacteria in fresh produce are discussed, including the enhancement of surveillance and consumer awareness, improvement of agricultural and trading practices and the development of novel materials and sanitizing methods in the food industry.

Thirty-five outbreaks, each associated with a single raw produce were reviewed. Sprouts and lettuce were the most common produce associated with disease. E. coli, especially EHEC O157:H7, and Salmonella spp. were the most common pathogens, causing 42.9 % and 34.3 % of the outbreaks, respectively, while Listeria monocytogenes accounted for 14.3 %. Novel vehicles of disease were noted, including watercress, strawberries and stone fruit.

Zusammenfassung

Rohkost (rohes Obst und Gemüse) gilt allgemein als wichtiger Bestandteil gesunder, ausgewogener Ernährung. Aus lebensmittelhygienischer Sicht ist der Verzehr roher oder minimal verarbeiteter Lebensmittel mitunter mit der Gefahr einer Infektion mit pathogenen Bakterien verbunden. Rohkostbedingte Gruppenerkrankungen (Ausbrüche) haben gesundheitspolitisch und ökonomisch erhebliche Auswirkungen und sind deshalb von grosser Bedeutung. Die vorliegende Übersichtsarbeit beleuchtet Ausbrüche bakteriellen Ursprungs, welche mit dem Verzehr von Sprossen, Salaten, Gemüsen, Früchten, frischen Gewürzen, rohen Nüssen und rohen essbaren Samen in Zusammenhang stehen und zwischen 2011 und Mitte 2015 von proMEDmail registriert wurden. Kontaminationswege dieser Nahrungsmittel (v. a. von pathogenen E. coli und Salmonella) werden aufgezeigt und diskutiert. Verschiedene multidisziplinäre lösungsorientierte Ansätze zur Reduktion von pathogenen Bakterien in Rohkost werden dargelegt, wie verstärkte Überwachung, Sensibilisierung der Konsumenten, Verbesserungen der landwirtschaftlichen Produktions- und Handelsmethoden sowie die Entwicklung neuer Materialien und Reinigungsverfahren für die Lebensmittelindustrie.

Es werden insgesamt 35 Ausbrüche diskutiert, wobei jeder Ausbruch auf die Kontamination eines einzelnen Rohkostproduktes zurückgeführt werden konnte. Am Häufigsten verursachten Sprossen und Kopfsalat Krankheitsausbrüche. Die Mehrheit der Ausbrüche wurde auf E. coli, vorwiegend EHEC O157:H7, (42.9%) und Salmonella spp (34.3 %) zurückgeführt. Listeria monocytogenes wurde in 14.3 % der Fälle nachgewiesen. Erstmalig wurden Brunnenkresse, Erdbeeren und Steinfrüchte mit lebensmittelbedingten Erkrankungen in Zusammenhang gebracht.

Keywords: fresh produce, foodborne diseases, outbreaks, proMEDmail


Schlüsselwörter: Früchte, Gemüse, lebensmittelbedingte Erkrankungen, Ausbrüche, proMEDmail


Korrespondenzadresse E-Mail

stephanr@fsafety.uzh.ch

Weitere Informationen zum Beitrag

  • Arch Lebensmittelhyg 67, 32–39 (2016)
  • DOI 10.2376/0003-925X-67-32

Copyright

© M. & H. Schaper GmbH & Co. ISSN 0003-925X

Um den vollständigen Artikel zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten: