Dies ist eine Zusammenfassung. Um den vollständigen Artikel zu lesen, befolgen Sie bitte die Hinweise unterhalb der Zusammenfassung.

a) Institute for Food Quality and Food Safety, University of Veterinary Medicine Hannover, Foundation, Bischofsholer Damm 15, D-30173 Hannover, Germany; b) Lower Saxony State Office for Consumer Protection and Food Safety, Röverskamp 5, D-26203 Wardenburg, Germany; c) German Institute of Food Technology (DIL e. V.), Prof.-von-Klitzing-Str. 7, D-49610 Quakenbrück, Germany

Effect of pulsed electric fields on the ­endogenous microflora and physico-chemical properties of porcine blood plasma

Einfluss gepulster elektrischer Felder auf die endogene Mikroflora und physikalisch-chemische Parameter von Schweineblutplasma

Annika Boulaabaab), Martina Kiesslingc), Nathalie Egena), Günter Kleina), Stefan Töpflc)


Summary

Objective: Blood plasma is a quickly perishable product. The aim of this study was to ­determine the impact of pulsed electric fields (PEF) on the inactivation of the endogenous microflora and on physico-chemical parameters of porcine blood plasma.
Methods: PEF application was performed at an initial temperature of 30 °C, electric field strength of 12 kV/cm, a frequency of 169 Hz which corresponds to a specific energy input of 113 kJ/kg and for a total treatment time of 130 µs. To determine the initial amounts of ­bacteria in the raw material and to investigate the effect of PEF on the ­inactivation of the endogenous microflora, samples were taken before and after PEF ­treatment, as well as on storage days 4, 8 and 14.
Results: We found a 1.44 log10 CFU/mL reduction in total aerobic plate count (TPC; p<0.001). For Pseudomonas spp. and Enterobacteriaceae subsequent to PEF application, counts were below the detection limit (p<0.0001 and p<0.05, respectively). A storage experiment showed significantly lower TP (p<0.01), Pseudomonas spp. (p<0.01) and Entero­bacteriaceae (p<0.001) counts in the PEF treated plasma after storage for 14 days at 3 °C. There was no difference between native and PEF treated blood plasma samples concerning values of protein, ash, pH, electrical conductivity and aw.
Conclusion: In conclusion, PEF application and low temperature storage at 3 °C resulted in a strongly retarded growth of microorganisms in the PEF treated plasma samples, ­extending its shelf-life to 14 days based on strictest criteria for microbiological acceptability (5 x 104 CFU/mL for TPC, 5 x 103 CFU/mL for Pseudomonas spp., 5 x 102 CFU/mL for Entero­bacteriaceae, 5 x 102 CFU/mL for coagulase-positive staphylococci and 1 x 102 CFU/mL for sulphite-reducing anaerobic bacteria). Thus, PEF treatment may be considered as an appropriate method for reducing microorganisms in porcine blood plasma and for ­extending shelf life.

Zusammenfassung

Zielsetzung: Blutplasma ist ein schnell verderbliches Produkt. Ziel dieser Studie war daher, den Einfluss gepulster elektrischer Felder (PEF) auf die Inaktivierung der endogenen Mikroflora, sowie auf physikalisch-chemische Parameter von Blutplasma zu untersuchen.
Methoden: Die PEF Anwendung wurde bei einer initialen Temperatur von 30 °C, einer elektrischen Feldstärke von 12 kV/cm, einer Frequenz von 169 Hz (entspricht einem ­spezifischen Energieeintrag von 113 kJ/kg) und einer totalen Behandlungszeit von 130 µs durchgeführt. Es wurden Proben im Rohmaterial, vor und nach der PEF-Behandlung sowie an den Lagerungstagen 4, 8 und 14 gewonnen. Anhand der gewonnenen Proben konnte der Anfangskeimgehalt und der Einfluss der PEF-Behandlung auf die Inakti­vierung der endogenen Mikroflora des Blutplasmas untersucht werden.
Ergebnisse: Die PEF-Behandlung führte zu einer Reduktion der Gesamtkeimzahl (TPC) um 1.44 log10 KbE/ml; (p<0.001). Die Keimzahlen für Pseudomonas spp. und Entero­bacteriaceae lagen im Anschluss an die PEF Anwendung unterhalb der Nachweisgrenze (p<0.0001 bzw. p<0.05). Das Lagerungsexperiment zeigte signifikant niedrigere Gesamtkeimzahlen (p<0.01), sowie signifikant niedrigere Keimzahlen an Pseudomonas spp. (p<0.01) und Enterobacteriaceae (p<0.001) im PEF-behandelten Plasma nach einer Lagerung für 14 Tage bei 3 °C. Bezüglich der Parameter Protein, Asche, pH, elektrische Leitfähigkeit und aw gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen PEF-behandeltem und nativem Blutplasma.
Schlussfolgerung: PEF-Anwendung und eine Lagerung bei 3 °C führen zu einem deutlich verzögerten Wachstum von Mikroorganismen. Die Haltbarkeit kann unter Berücksich­tigung strikter Kriterien für die mikrobiologische Akzeptabilität (TPC: 5 x 104 CFU/ml, Pseudomonas spp.: 5 x 103 CFU/ml, Enterobacteriacea: 5 x 102 CFU/ml, Koagulase-­positive Staphylokokken: 5 x 102 CFU/ml, Sulfit-reduzierende-anaerobe-Bakterien: 1 x 102 CFU/ml) bis zu 14 Tage verlängert werden.
Somit kann die PEF-Behandlung als geeignete Methode zur Reduktion von natürlich ­vorkommenden Mikroorganismen und zur Haltbarkeitsverlängerung von Schweineblutplasma genannt werden.

Keywords: Blood plasma, pulsed electric fields, microbial inactivation, physico-­chemical properties, microbial shelf life


Schlüsselwörter: Blutplasma, Mikrobiologische Inaktivierung, Haltbarkeit, physikalisch-chemische Parameter


Korrespondenzadresse E-Mail

annika.boulaaba@laves.niedersachsen.de

Weitere Informationen zum Beitrag

Arch Lebensmittelhyg 69,
164–170 (2018)
DOI 10.2376/0003-925X-69-164

Copyright

© M. & H. Schaper GmbH & Co.
ISSN 0003-925X

Um den vollständigen Artikel zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten: